Harmonisierte Standards für MDR

Mit der neuen Verordnung für Medizinprodukte (MDR (EU) 2017/745) müssen neue Normen von der Europäischen Kommission harmonisiert werden. In diesem Beitrag informieren wir über die wichtigsten Fragen und bieten eine Liste der aktuellen harmonisierten Normen, die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden.

Aktuelle Liste harmonisierter Normen für MDR (aktualisiert April 2025)

Nr. Standard Version Änderung Titel
1EN ISO 10993-232021Biological evaluation of medical devices – Part 23: Tests for irritation
2EN ISO 111352014A1:2019Sterilization of health care products – Ethylene oxide – Requirements for the development, validation and routine control of a sterilization process for medical devices
3EN ISO 11137-12015A2:2019Sterilization of health care products – Radiation – Part 1: Requirements for development, validation and routine control of a sterilization process for medical devices
4EN ISO 11737-22020Sterilization of health care products – Microbiological methods – Part 2: Tests of sterility performed in the definition, validation and maintenance of a sterilization process
5EN ISO 254242019A1:2022Sterilisation of health care products – Low temperature steam and formaldehyde – Requirements for development, validation and routine control of a sterilisation process for medical devices
6EN ISO 10993-92021Biological evaluation of medical devices – Part 9: Framework for identification and quantification of potential degradation products
7EN ISO 10993-122021Biological evaluation of medical devices – Part 12: Sample preparation and reference materials
8EN ISO 11737-12018A1:2021Sterilization of health care products – Microbiological methods – Part 1: Determination of a population of microorganisms on products
9EN ISO 13408-62021Aseptic processing of health care products – Part 6: Isolator systems
10EN ISO 134852016AC:2018 A11:2021Medical devices – Quality management systems – Requirements for regulatory purposes
11EN ISO 141602021Sterilization of health care products – Liquid chemical sterilizing agents for single-use medical devices utilizing animal tissues and their derivatives – Requirements for characterization, development, validation and routine control of a sterilization process for medical devices
12EN ISO 15223-12021Medical devices – Symbols to be used with information to be supplied by the manufacturer – Part 1: General requirements
13EN ISO 17664-12021Processing of health care products – Information to be provided by the medical device manufacturer for the processing of medical devices – Part 1: Critical and semi-critical medical devices
14EN IEC 60601-2-832020A11:2021Medical electrical equipment – Part 2-83: Particular requirements for the basic safety and essential performance of home light therapy equipment
15EN 2852015A1:2021Sterilization – Steam sterilizers – Large sterilizers
16EN ISO 149712019A11:2021Medical devices – Application of risk management to medical devices
17EN ISO 10993-102023Biological evaluation of medical devices – Part 10: Tests for skin sensitisation
18EN 455-32023Medical gloves for single use – Part 3: Requirements and testing for biological evaluation
19EN ISO 10993-152023Biological evaluation of medical devices – Part 15: Identification and quantification of degradation products from metals and alloys
20EN ISO 10993-172023Biological evaluation of medical devices – Part 17: Toxicological risk assessment of medical device constituents
21EN ISO 10993-182020A1:2023Biological evaluation of medical devices – Part 18: Chemical characterization of medical device materials within a risk management process
22EN ISO 11137-22015A1:2023Sterilization of health care products – Radiation – Part 2: Establishing the sterilization dose
23EN ISO 11607-12020A1:2023Packaging for terminally sterilized medical devices – Part 1: Requirements for materials, sterile barrier systems and packaging systems
24EN ISO 11607-22020A1:2023Packaging for terminally sterilized medical devices – Part 2: Validation requirements for forming, sealing and assembly processes
25EN ISO 17664-22023Processing of health care products – Information to be provided by the medical device manufacturer for the processing of medical devices – Part 2: Non-critical medical devices
26EN ISO 13408-12024Aseptic processing of health care products – Part 1: General requirements
27EN 455-12020A2:2024Medical gloves for single use – Part 1: Requirements and testing for freedom of holes
28EN 455-22024Medical gloves for single use – Part 2: Requirements and testing for physical properties
29EN 556-12024Sterilization of medical devices – Requirements for medical devices to be designated „STERILE“ – Part 1: Requirements for terminally sterilized medical devices
30EN 556-22024Sterilization of medical devices – Requirements for medical devices to be designated „STERILE“ – Part 2: Requirements for aseptically processed medical devices
31EN 1865-22024Patient handling equipment used in ambulances – Part 2: Power assisted stretcher
32EN 1865-62024Patient handling equipment used in ambulances – Part 6: Powered chairs

Was ist eine Harmonisierte Norm?

Eine harmonisierte Norm ist eine europäische Norm, die von einer anerkannten europäischen Normungsorganisation wie CEN, CENELEC oder ETSI entwickelt wurde. Sie wird auf Ersuchen der Europäischen Kommission an eine dieser Organisationen erstellt. EN-Normen oder harmonisierte Normen sind ein wesentlicher Bestandteil der CE-Kennzeichnung. Hersteller, andere Wirtschaftsakteure oder Konformitätsbewertungsstellen können harmonisierte Normen verwenden, um nachzuweisen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren mit den einschlägigen EU-Rechtsvorschriften übereinstimmen.

Die Referenzen der harmonisierten Normen müssen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden.

Gelten alle harmonisierten Normen für mein Produkt?

Nein, nicht alle harmonisierten Normen gelten für Ihr Produkt. Wenn Ihr Produkt zum Beispiel nicht steril ist, gelten die Normen zur Sterilisation für Ihr Produkt nicht.

Wie verwende ich harmonisierte Normen?

Verwenden Sie zunächst die obenstehende Liste als Checkliste und ermitteln Sie alle für Ihr Produkt geltenden Normen. Seien Sie sich bewusst, dass auch viele andere Normen und Vorschriften für Ihr Produkt gelten werden. Und nicht alle Normen sind harmonisiert. Sie sollten eine Liste der anwendbaren Normen als Teil Ihrer Technischen Dokumentation führen.

Einige Normen werden vollständig auf Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt zutreffen, während andere Normen nur teilweise gelten. Einige Normen werden Ihnen direkt helfen, während andere Normen von Prüfeinrichtungen und Labors verwendet werden, die wiederum Prüfungen für Sie durchführen.

Laden Sie außerdem hier die GSPR-Checkliste herunter und verwenden Sie sie, um alle für Ihr Produkt geltenden Anforderungen zu ermitteln. Um die Einhaltung jeder einzelnen Sicherheits- und Leistungsanforderung nachzuweisen, müssen Sie die entsprechende(n) Norm(en) ermitteln. Weisen Sie die Konformität Ihres Produktes nach, z. B. durch Prüfungen (einige selbst durchgeführt, andere von externen Prüfeinrichtungen), und dokumentieren Sie dies in Ihrer GSPR-Checkliste.

Was ist der Unterschied zwischen ISO und EN?

Die ISO ist ein Normungsinstitut, und ihre Normen werden mit „ISO“ und einem numerischen Code gekennzeichnet, z. B. ISO 13485. Sobald die Europäische Kommission eine bestimmte Norm harmonisiert hat, wird sie ebenfalls mit „EN“ gekennzeichnet, z. B. EN ISO 13485. Ein weiteres Präfix kann hinzugefügt werden, wenn ein Mitgliedstaat eine Übersetzung der Norm vornimmt, z. B. DIN EN ISO 13485 (Deutschland).

Sobald eine Norm von der Europäischen Kommission harmonisiert wurde, sind alle Mitgliedstaaten verpflichtet, sie zu übernehmen und entgegenstehende Normen zurückzuziehen.

Sollte ich die harmonisierte Norm anstelle einer neueren, nicht harmonisierten Norm verwenden?

Dies ist eine Frage, die im Bereich Regulierungen heftig diskutiert wird. Es gibt Stimmen, die sagen, dass eine ältere harmonisierte Norm verwendet werden sollte. Wir sind jedoch der Meinung, dass die Mühlen der Behörden langsam mahlen und der Harmonisierungsprozess oft ein paar Schritte hinterherhinkt. Damit Sie nachweisen können, dass Sie zumindest den technischen Stand erfüllen, empfehlen wir Ihnen, sich an den neuesten Normen zu orientieren, auch wenn diese noch nicht harmonisiert sind. Nehmen Sie aber Kontakt mit Ihrer Benannten Stelle auf und lassen Sie sich dies bestätigen. Eine transparente und zeitnahe Kommunikation mit Ihrer Benannten Stelle ist hier auf jeden Fall angebracht.

Was ist der Unterschied zwischen EN-Normen, EU-Richtlinien und EU-Verordnungen?

Eine Verordnung oder ein Rechtsakt ist für alle EU-Mitgliedstaaten wie Frankreich, Belgien, Deutschland oder jedes andere europäische Land unmittelbar verbindlich. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen den Rechtsakt nicht in ihr innerstaatliches Recht ratifizieren.

Bei einer Richtlinie handelt es sich um einen Rechtsakt, in dem allgemeine Ziele und Vorgaben festgelegt sind. Im Gegensatz zur Verordnung gilt sie nicht unmittelbar für alle europäischen Länder. Stattdessen muss jedes EU-Land die notwendigen nationalen Gesetze verabschieden, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen und ihre Verwirklichung zu gewährleisten.

Eine EN-Norm ist eine Möglichkeit, die Anforderungen von Richtlinien und Verordnungen zu erfüllen. Mit ihr können Sie nachweisen, dass Ihr Gerät mindestens dem neuesten Stand der Technik entspricht.

In diesem Beitrag ...